Der rote Faden in deinem Leben (und was es mit deinem nächsten Job zu tun hat)

Der rote Faden in deinem Leben (und was es mit deinem nächsten Job zu tun hat)

Lesezeit: 3min

Hi,

Heute schreibe ich darüber, wie jeder von uns – bewusst oder unbewusst – einen roten Faden im Leben hat. Und: wie du daraus dein nächstes, berufliches Kapitel ableiten kannst.

Vielleicht ist es dir auch schon aufgefallen – viele bekannte Persönlichkeiten, seien es politische Leader oder Unternehmer:innen, haben oft eine märchenhaft logisch klingende Lebensgeschichte.

Und – auch Filme basieren ganz häufig auf einem ähnlichen Muster, bei denen der:die Held:in eine Transformation im immergleichen Verlauf durchmacht (auch Heldenreise genannt).

Das Gute: auch du kannst die Methodik nutzen, wenn du deinem Leben mehr Erfüllung verpassen willst.

Nur: leider versäumen es die Meisten, ihre Lebensgeschichte proaktiv zu schreiben. Und damit zum eigenen “Helden” zu werden.

Im Rückblick klingt alles so leicht

Zugegeben: wenn wir nach hinten schauen, lässt sich vieles leicht erklären. Wie wir zu dem geworden sind, was wir heute sind. Steve Jobs nannte es in seiner berühmten Rede in Stanford “Connecting the dots” – also die einzelnen Lebensstationen sinnvoll miteinander verbinden.

Aber nach vorne gerichtet? Was wir morgen tun sollen?

Der Verlauf einer guten Lebensgeschichte beinhaltet folgende Stufen:

1. Hindernis

Eine Krise bzw. schwierige Lebensphase ist der Ausgangspunkt. Gerade weil ein starker Schmerz kräftige Emotionen auslöst, liegt hierin die Essenz für das, was wir überkommen wollen. Sofern wir das Tal annehmen, und entsprechend deuten.

Mein Beispiel: 2009 näherte ich mich dem Studiumsende. Ich war beruflich völlig orientierungslos und hatte keine Ahnung, was ich wollte.

2. Interner Kampf

Der interne Kampf ist, wie wir uns im Inneren selbst fühlen, als Ergebnis des Hindernisses. Er führt zu Konflikten mit uns selbst und zu Blockaden, die wir nicht überkommen können.

Im Ergebnis fühlen wir uns bspw. ängstlich, unsicher, oder verloren.

Mein Beispiel:

Ich kämpfte mit dem starken Glaubenssatz, dass ich die Erwartungen anderer Menschen (v.a. meiner Eltern) erfüllen musste. Deren Meinung fühlte sich aber absolut unpassend an – und ließ mich völlig verloren und innerlich zerrissen zurück. Mein Selbstwert war im Keller, und ich landete in einer fetten, psychischen Krise.

3. Externer Kampf

Der externe Kampf kann von außen beobachtet oder gesehen werden.

Zu wenig Geld auf dem Konto, Arbeitslosigkeit, eine schlechte Wohnsituation…

Mein Beispiel:

Ich war so angeschlagen, dass ich meine Diplomarbeit unterbrechen musste. Und stattdessen in eine Klinik ging, wo ich mich erstmal intensiv mit mir selbst auseinandersetzte.

4. Die kritische Entscheidung

Die kritische Entscheidung ist der eine Moment, wo wir endlich die Weichen umstellen. Die Weichen, die uns vom Tal der Tränen zurück zu unserer eigenen Erfüllung und Lebensfreude bringen.

Mein Beispiel:

Im Februar 2010, ich war noch in der Klinik, beschloss ich, mein eigenes Start-Up zu gründen. Gegen all den Rat von Freunden und Bekannten, aber meinem Bauchgefühl endlich folgend. Koste es, was es wolle.

5. Der Funke 

Der Funke ist der Moment, in dem wir merken, dass sich alles ändert. Wo wir von kraftlos und ängstlich zu erstarkt und selbstbewusst werden.

Mein Beispiel:

Mein Funke war, als ich noch an der Uni in Karlsruhe, in einem 6qm Server-Raum, mit zwei Freunden gemeinsam, anfing, tagein, tagaus an der Start-Up Idee zu arbeiten. Ich hatte endlich wieder eine Identität – und das Gefühl, zu wissen, was ich möchte.

6. Der Mentor / die Mentorin

Unser:e Mentor:in ist die Person, die uns hochzieht, die unser Potenzial erkennt und an uns glaubt. Und uns ermöglicht, der- oder diejenige zu werden, die wir sein wollen.

Mein Beispiel:

Bei mir war das mein Mitgründer Holger, der, obwohl ich anfangs nicht belastungsfähig und vollgedröhnt mit bunten Pillen war, immer für mich da war. Und fest davon überzeugt war, dass ich der richtige Geschäftspartner für ihn bin.

7. Das Ergebnis

Das Ergebnis ist die Fortführung der Erfolgssträhne, wo wir unsere Stärken immer weiter ausbauen, unser Leben sich auch im Außen beständig verbessert, und wir tiefe, innere Erfüllung und Lebensglück erfahren.

Mein Beispiel: Als die Firma wuchs und finanziell stabil wurde, und mir der Erfolg erlaubte, mich in der Zeit immer mehr als Person kennen zu lernen.

Wahrscheinlich stehst du gerade vor Schritt 4…

Es musst nicht immer die eine, große Lebensgeschichte sein.

Häufig durchleben wir diesen Verlauf in verschiedenen Lebensbereichen, manchmal auch mehrmals nacheinander.

Wenn du diese Zeilen liest, bist du – mind. in beruflicher Hinsicht – womöglich gerade vor Schritt 4, also noch vor der kritischen Entscheidung. Vielleicht ist dir dein aktuelles Hindernis bekannt. Vielleicht glaubst du, es sei deine aktuelle Firma, dein:e Vorgesetzte, oder dein Lebenslauf.

Aber: Du fragst dich, wie du daraus eine Heldengeschichte machen kannst.

2 Fragen zur Inspiration

Folgende Fragen können dir helfen, deine Geschichte fortzuführen:

1. Welche eine kritische Entscheidung schiebst du schon lange vor dir her?

Häufig hadern wir lange mit einer ganz bestimmten Frage – und glauben, unser Bauchgefühl sei innerlich zerrissen.

Dabei ist es meist anders: der Bauch spricht eine klare Stimme, nur unser Verstand hält ihn noch auf. Wie ist es bei dir?

2. Wer könnte dein:e Mentor:in sein?

Eine typische Heldenreise hat jemanden, der:die dich begleitet, dein Potenzial zu entfalten – nachdem du die kritische Entscheidung getroffen hast. Aber: manchmal gibt es auch Abkürzungen, und unser:e Mentor:in kann uns helfen, ebendiese Entscheidung zu treffen.

Vielleicht ahnst du schon, wer in deinem Umfeld diese Person sein kann? Und kannst mit ihr gemeinsam die Weiche stellen?

Hoffentlich war das eine Inspiration mit Mehrwert für dich. Dir alles Gute!

Herzliche Grüße

Steffen

TL;DR

  • Unser Leben verläuft häufig nach denselben Mustern wie die Heldenreise
  • Bevor wir Held:in unserer eigenen Lebensgeschichte werden, müssen wir die Krise annehmen, eine kritische Entscheidung treffen und mithilfe des Mentors zu uns selbst finden
  • Vielleicht kämpft bei dir Bauch gegen Verstand – und dein Bauch weiß insgeheim schon, was gut für dich ist, und wer dein:e Mentor:in sein wird